Finanzielle Entlastungen für Endverbraucher und Mieter sind politisch beschlossen, doch das primäre Ziel bleibt bestehen: Energie muss eingespart werden, auch von privaten Haushalten. Nur so kann sichergestellt werden, dass im Laufe des Winters keine Mangellage in Deutschland eintritt.
Mehrere Verordnungen sollen dabei helfen, die Einsparziele zu erreichen. Abgeschaltete Werbeschilder und Einsparungen in öffentlichen Gebäuden sind dabei sichtbare Signale. Auch die Wohnbau Lemgo eG ist verpflichtet, bestimmte Maßnahmen für die genossenschaftlichen Gebäude umzusetzen. Gemeinsam mit der T&R Gebäude Service GmbH aus Lemgo werden im Laufe des Oktobers die Zentralheizungen kontrolliert und optimiert. Fehleinstellungen werden korrigiert, Heizkurven neu eingestellt, Nachtabsenkungen für die Zeit von 0 bis 4 Uhr eingerichtet.
Während einige Dinge zentral gesteuert werden können, kommt es zu großen Teilen auf das individuelle Verhalten ein. Bereits der Verzicht auf ein Grad Raumtemperatur sorgt für eine Ersparnis von etwa sechs Prozent Energie. Und viele weitere Einsparmöglichkeiten schlummern im Haushalt. Eine Übersicht hierzu gibt es auf der Seite www.energiewechsel.de.
Unsere Beispiele:
Heizkörper nicht mit Möbeln oder Vorhängen verstellen und verhängen.
Beim Kochen auf das passende Verhältnis von Platte und Topf/Pfanne achten. Und nach Möglichkeit einen Deckel für den Topf nutzen. So kommen pro Jahr schnell 50 Euro Ersparnis zusammen.
Nicht benötigte Geräte nicht im Standby-Modus lassen, sondern komplett vom Netz nehmen oder über Mehrfachsteckdosen mit Kippschalter betreiben.
Kühl- und Gefrierschränke regelmäßig abtauen und kontrollieren, ob sich die eingestellte Temperatur vielleicht etwas erhöhen lässt.
Verbrauchsärmere Beleuchtung nutzen.